Mein Name ist Michael, ich bin 36 Jahre alt.
 
Im Sommer 2021 habe ich meine Masterarbeit zum Thema „Technische Planung und Realisierung eines Photovoltaik-Balkonkraftwerkes sowie ökologisch-ökonomische Nutzenanalyse
zur Kompensation eines Home-Office-Arbeitsplatzes“ begonnen und gleichzeitig mit der Kamera auf YouTube begleitet.
 

Seit Januar 2022 habe ich mein berufbegleitendes Masterstudium – Studiengang Technical Management mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik – an der Rheinischen Fachhochschule in Köln abgeschlossen.

Zuvor habe ich 2016 meinen Bachelorabschluss in Elektrotechnik ebenfalls an der Rheinischen Fachhochschule in Köln erfolgreich erworben.

Ich bin ein begeisterter Technik-Freak mit einer Vorliebe für Smart Home und andere smarte Lösungen, die das Leben erleichtern oder auch komplizierter machen können.

Seit 2021 teste ich verschiedene Produkte und berichte über meine Erfahrungen auf meinem Onlineblog. Für mein Smart Home nutze ich u.a. ioBroker und Home Assistant.

Neben meiner beruflichen Tätigkeit, meinem Smart Home Hobby und YouTube engagiere ich mich ehrenamtlich in der DLRG. Neben der Aufgabe Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen das Schwimmen beizubringen, gehört auch der ehrenamtliche Wasserrettungsdienst zu meinen Aufgaben dort.

Mein Balkonkraftwerk - technische Daten

D ich häufiger nach meiner Hardware gefragt werden, kannst du hier alles kompakt nachlesen und musst nicht alle Beiträge durchsuchen.  😉

Wechselrichter:

  • HUAYU HY-600-PLUS 
  • Ausgangsleistung 600Wp

Solarmodule:

  • Q-Cells Q.PEAK DUP-G9
  • Leistung 350Wp

Ausrichtung:

  • Ost-West-Ausrichtung
  • 10° Neigungswinkel

Anschluss:

  • 5m Wieland Zuleitung
  • Wieland Dose

Hardwarepreis 1.233,00€ (Stand 2021 inkl. Versand und Ballastierung)

Die maximale Ballastierung mit Pflastersteinen und Gehwegplatten (siehe Bild oben) beträgt bei den
Grundprofilen 64 kg und bei den Ballastträgern 104 kg. Bei meinem Balkonkraftwerk werden
die Grundprofile mit jeweils 24 kg und die Ballastträger mit 72 kg beschwert, sodass
der Flachdachträger insgesamt mit 120 kg beschwert wird.